Adipiscing vehicula amet in natoque lobortis mus velit dis vestibulum ullamcorper senectus conubia suspendisse vestibulum nam condimentum aliquet ipsum justo eu vestibulum sagittis. A vel vehicula a mi varius porta.
Noch nie haben sich ältere Menschen so jung gefühlt, noch nie waren sie so aktiv und haben dabei so gut ausgesehen. Einerseits. Andererseits stellt die Erfolgsautorin Patricia Clough zu Recht fest: »Vor Jahren standen wir Frauen auf und wehrten uns gegen eine Welt, die uns allein aufgrund unseres Geschlechts für minderwertig hielt. Heute haben wir es mit einer Gesellschaft zu tun, die uns den Wert abspricht, weil wir alt sind.« »Vom Vergnügen, eine ältere Frau zu sein« erzählt von Frauen, die sich nicht damit zufrieden geben wollen, ihren Lebensabend auf dem Schaukelstuhl im Kaminzimmer zu verbringen, von Frauen, die es geschafft haben, sich von den gängigen Vorurteilen des Alters loszusagen, um noch einmal einen ganz neuen Lebensabschnitt zu beginnen und so beeindruckende Lebensentwürfe für die späten Jahre liefern.
Adipiscing vehicula amet in natoque lobortis mus velit dis vestibulum ullamcorper senectus conubia suspendisse vestibulum nam condimentum aliquet ipsum justo eu vestibulum sagittis. A vel vehicula a mi varius porta.
Königsberg 1000 km« – so der Text auf einem alten Straßenschild in der Nähe von Aachen. Die englische Journalistin Patricia Clough hat es vor vielen Jahren auf einer ihrer ersten Reisen nach Deutschland gesehen und wollte wissen, was es damit auf sich hat. Das Schild verwies auf den Anfang der Reichsstraße 1, die einmal die wichtigste West-Ost-Verbindung Deutschlands war und sich quer durch die Weimarer Republik bis ins damalige Ostpreußen erstreckte. Patricia Clough hat sich auf eine Zeitreise entlang dieser Straße begeben und trifft dabei auf viele historische Persönlichkeiten, aber auch auf weithin unbekannte Schicksale: Spione und Ritter, Preußen und Narren, Auswanderer und Flüchtlinge. Sie alle bringt die Autorin zum Sprechen. Ihre Recherchen und Reportagen lassen ein lebendiges Bild deutscher Geschichte entstehen. Patricia Clough erzählt hellwach und neugierig, mit Distanz und Humor von einem Deutschland, das wir Deutsche so noch nicht gesehen haben.
Wilder Spargel, Kapern, Trüffel – vieles, worauf Ita liens Köche stolz sein können, wächst in Umbrien im Überfluss. Und überhaupt ist Umbrien keineswegs die arme kleine Stiefschwester der Toskana, sondern eine der schönsten Regionen des Landes, eine der wenigen ohne Zugang zum Meer, geprägt durch den Apennin. Dünner besiedelt und weniger überlaufen. Gekrönt von Orvieto mit seinem weltberühmten Dom und von der heiteren Studentenstadt Perugia. Geprägt von traumhafter Landschaft, von Todi, Spoleto mit seinem Musik- und Theaterfestival, der Basilika des heiligen Franz von Assisi und Gubbio mit seinem historischen Kerzenrennen. Vom kulinarischen Zentrum Norcia, wo das schwarze Gold zur Hausmannskost gehört. Und von der wohltuenden Langsamkeit und dem endlich erwachenden Selbstbewusstsein seiner Bewohner.
Das Phänomen Helmut Kohl: Wie kann dieser in jeder Hinsicht riesenhafte Staatsmann zugleich der stümperhafte Politiker gewesen sein, der von einem Fettnäpfchen ins andere trat und jahrelang das Lachobjekt der Nation, eine häufige Quelle der allgemeinen Verlegenheit war? Wie kann ein Mann, an dem selbst enge Mitarbeiter oft verzweifelten, der dienstälteste Regierungschef dieser Republik werden, grosses internationales Ansehen gewinnen und womöglich in die Geschichte als einer der grössten deutschen Kanzler der Nachkriegsära eingehen? Aus der Perspektive einer Beobachterin von aussen verfolgt Patricia Clough die Phasen, Krisen und Höhepunkte dieses äusserst erfolgreichen Politikerlebens vom Beginn bis zum “Herbst des Patriarchen” im Jahre 1998. Patricia Clough lässt kein Spott aufkommen… sondern analysiert distanziert und seriös und erweist sich damit als excellente psychologische und politische Autorin. (Amazon.de Buchempfehlungen zu 50 Jahren Grundgesetz.)
Ein englisches Kochbuch? – Eine Horrorvorstellung!, erschrak Patricia Clough selbst im ersten Satz ihres Buches, als es im Jahre 2001 mit dem Title English Cooking – ein schlechter Ruf wird widerlegt zum erstenmal erschien. Wäre das nicht ein Anwärter auf den Titel “Kürzestes Buch der Welt”, vielleicht neben einem Führer für die niederländischen Berge und eine Geschichte der schweizerischen Seeräuberei? Ist englisches Essen nicht einfach ein Witz? Stellt es nicht, neben deutschen Polizisten und italienischer Bürokratie, einen Bestandteil der Hölle Europas dar?
Die englische Küche, versicherte sie den Leser, wie die deutsche Polizei, sei viel besser als ihr Ruf und gab eine ganze Reihe leckerer Beispiele, um dies zu beweisen: von “Bubble and Squeak” bis Roast Beef und pochiertes Lachs, von Syllabubs bis Apple Crumble und Weihnachtspudding. Wie man einen Hungerstreik beendet (Tip von einem kochfreudigen englischen Bobby), wie Afternoon Tea bei der Königin aussieht, breakfast, lunch, teatime im Ritz, dinner, das Vermächtnis Indiens und Weihnachtspezialitäten, das ganze mit viel Witz und feiner Ironie, eine Prise Geschichte und eine grosse Portion lustigen Anekdoten serviert.
Und siehe – Patricia hatte Recht und wurde mit ihrem Buch zur Vorreiterin eines neuen Trends. Denn inzwischen, und nicht nur wegen Jamie Oliver, ist die Inselküche auch in Deutschland sehr beliebt und wird hier sogar in spezialisierten Englischen Restaurants und Pubs serviert. Im 2014 wurde eine erweiterte Neuauflage des Buches mit dem veränderten Titel English Cooking – Tradition wird Trend beim dtv veröffentlicht.
Dass das Buch komplett auf einer Bebildering verzichtet, mag auf den ersten Blicke verwundern. Aber die brillant geschriebenen Texte lassen das Menü im Kopf entstehen und das Wasser im Mund zusammenlaufen. Versprochen. (Westfälische Nachrichten)
Man mag es kaum glauben – beim Studium der Texte und Rezepte (kann das Buch) auch im deutschen Magen ein deutliches Hungerknurren hervorrufen…Nicht zu vergessen die witzigen Texte, in denen auch erklärt wird, warum Helmut Kohl einen solchen Narren an Margaret Thatcher gefressen hatte.” (Pforzheimer Zeitung)