Gebrauchsanweisungen für Umbrien: Piper Verlag München 2007. Aus dem Englischen von Peter Torberg. ISBN 9783492275472
E (Euros) 12.90 (D), E 13.30 (A) SFR 22.90
Wilder Spargel, Kapern, Trüffel – vieles, worauf Ita liens Köche stolz sein können, wächst in Umbrien im Überfluss. Und überhaupt ist Umbrien keineswegs die arme kleine Stiefschwester der Toskana, sondern eine der schönsten Regionen des Landes, eine der wenigen ohne Zugang zum Meer, geprägt durch den Apennin. Dünner besiedelt und weniger überlaufen. Gekrönt von Orvieto mit seinem weltberühmten Dom und von der heiteren Studentenstadt Perugia. Geprägt von traumhafter Landschaft, von Todi, Spoleto mit seinem Musik- und Theaterfestival, der Basilika des heiligen Franz von Assisi und Gubbio mit seinem historischen Kerzenrennen. Vom kulinarischen Zentrum Norcia, wo das schwarze Gold zur Hausmannskost gehört. Und von der wohltuenden Langsamkeit und dem endlich erwachenden Selbstbewusstsein seiner Bewohner.
Gebrauchsanweisungen für Umbrien: Piper Verlag München 2007. Aus dem Englischen von Peter Torberg. ISBN 9783492275472
E (Euros) 12.90 (D), E 13.30 (A) SFR 22.90
Als Austauschschülerin kam Patricia 1954 zum ersten Mal nach Deutschland, das noch vom Krieg gezeichnet war. Damals brauchte sie fast zwei Tage für die Reise von Nordengland bis nach Marburg zu ihrer Gastfamilie. Eines ihrer ersten Aha-Erlebnisse bestand darin, dass man Kartoffeln tatsächlich schmackhaft zubereiten kann, aber auf keinen Fall mit dem Messer schneiden sollte. Über die nächsten Jahrzehnte hatte sie als Studentin und dann als langjährige Deutschlandkorrespondentin führender englischen Zeitungen noch viel Gelegenheit, ihre Kenntnisse der deutschen Lebensart nicht nur bei Kaffee und Kuchen zu vertiefen und sich damit anzufreunden. Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse hat sie bunt aneinandergereiht, Haupt und Staatsaktionen neben Trivialem und Unbekanntem, als eine persönliche Chronik, fast ein erzählerisches Fotoalbum, Nachkriegdeutschlands.
Patricia first came to Germany in 1954 and found it still recovering from the war. It took her almost two days to travel from the north of England to stay with her exchange family in Marburg. One of her first discoveries was that you can actually cook potatoes so that they taste good – but woe betide you if you cut them with a knife! Since then, first as a student, then as the Germany correspondent for leading British newspapers, she was able to experience all aspects of German life – not just coffee and cakes. She has strung her experiences and observations together in a colourful jumble, major political events alongside trivial discoveries, creating a personal chronicle, almost a photograph album, of Germany in the decades since the war.
Winter 1944/845.Die Rote Armee marschiert in Ostpreussen ein. Millionen von Menschen wollen flüchten und dürfen nicht. Erst im allerletzten Augenblick können sie losziehen, viele von ihnen in langen Trecks über das zugefrorenen Haff. Mittendrin Tausende Pferde einer der schönsten Zuchten der Welt: die Trakehner. Sie fliehen in grossen Herden oder sind vor Schlitten und Wagen gespannt und erleiden dasselbe Schicksal wie die Menschen. Selten war das Band zwischen Mensch und Tier so stark wie damals. Mit einem Minimum an Nahrung, von Tieffligern und Panzern beschossen, sterben viele auf der Flucht, und nur wenige Hundert erreichen den Westen. Wird es unter den schwierigen Nachkriegsbedingungen gelingen, die Zucht wieder aufzubauen?
»Ein dramatisches Stück Zeitgeschichte so fesselnd wie einen Roman.« Kurier am Sonntag (A), 14.09.2014
Aus dem Englischen von Maja Ueberle-Pfaff.
Florence wurde jung verheiratet mit einem Pfarrer, der ein strenges Regiment zu Hause führt. Als sie Trost und Zuflucht bei einem anderen Mann sucht, wird sie verstoßen. Von den beiden Söhnen darf sie nur den jüngeren mitnehmen, der ältere muss beim Vater bleiben. Weder bei ihren Eltern findet sie Unterkunft noch bei kirchlichen Institutionen. Sie arbeitet als Krankenschwester und Pflegerin in privaten Haushalten.
Als sie sich in einen wohlhabenden Witwer verliebt, scheint sich ihr Leben endlich zum Besseren zu wandeln. Doch eines Tages stirbt der Mann überraschend. Flo und die Kinder bleiben unversorgt zurück. Mittlerweile steht der Erste Weltkrieg bevor. In England rekrutieren die Deutschen Spione. Flo auf Jobsuche gerät in deren Fänge. Sie wird mit dem Leben bedroht und gezwungen, für die Deutschen zu spionieren. Es gibt nur einen Weg, das Leben ihrer Kinder zu schützen.
Ein englisches Kochbuch? – Eine Horrorvorstellung!, erschrak Patricia Clough selbst im ersten Satz ihres Buches, als es im Jahre 2001 mit dem Title English Cooking – ein schlechter Ruf wird widerlegt zum erstenmal erschien. Wäre das nicht ein Anwärter auf den Titel “Kürzestes Buch der Welt”, vielleicht neben einem Führer für die niederländischen Berge und eine Geschichte der schweizerischen Seeräuberei? Ist englisches Essen nicht einfach ein Witz? Stellt es nicht, neben deutschen Polizisten und italienischer Bürokratie, einen Bestandteil der Hölle Europas dar?
Die englische Küche, versicherte sie den Leser, wie die deutsche Polizei, sei viel besser als ihr Ruf und gab eine ganze Reihe leckerer Beispiele, um dies zu beweisen: von “Bubble and Squeak” bis Roast Beef und pochiertes Lachs, von Syllabubs bis Apple Crumble und Weihnachtspudding. Wie man einen Hungerstreik beendet (Tip von einem kochfreudigen englischen Bobby), wie Afternoon Tea bei der Königin aussieht, breakfast, lunch, teatime im Ritz, dinner, das Vermächtnis Indiens und Weihnachtspezialitäten, das ganze mit viel Witz und feiner Ironie, eine Prise Geschichte und eine grosse Portion lustigen Anekdoten serviert.
Und siehe – Patricia hatte Recht und wurde mit ihrem Buch zur Vorreiterin eines neuen Trends. Denn inzwischen, und nicht nur wegen Jamie Oliver, ist die Inselküche auch in Deutschland sehr beliebt und wird hier sogar in spezialisierten Englischen Restaurants und Pubs serviert. Im 2014 wurde eine erweiterte Neuauflage des Buches mit dem veränderten Titel English Cooking – Tradition wird Trend beim dtv veröffentlicht.
Dass das Buch komplett auf einer Bebildering verzichtet, mag auf den ersten Blicke verwundern. Aber die brillant geschriebenen Texte lassen das Menü im Kopf entstehen und das Wasser im Mund zusammenlaufen. Versprochen. (Westfälische Nachrichten)
Man mag es kaum glauben – beim Studium der Texte und Rezepte (kann das Buch) auch im deutschen Magen ein deutliches Hungerknurren hervorrufen…Nicht zu vergessen die witzigen Texte, in denen auch erklärt wird, warum Helmut Kohl einen solchen Narren an Margaret Thatcher gefressen hatte.” (Pforzheimer Zeitung)